
Repräsentative Studie zum Thema Zeitmanagement:
Wie nutzen wir das höchste Gut, unsere Zeit? Gerade in unserer heutigen schnelllebigen Zeit ist die kostbare Ressource noch einmal knapper geworden. Und während Corona hat sich das Zeitempfinden vieler gehörig auf den Kopf gestellt. Das digitale Markt- und Meinungsforschungsinstitut marketagent.com hat einen Blick auf diese wichtige Thematik geworfen. Basierend auf den Aussagen von 105.540 Teilnehmer*innen aus 71 Ländern wurde ein globales Stimmungsbild rund um das Thema Zeit erhoben und zeigt: Für einen Großteil könnten die Uhren ruhig einmal still(er) stehen.
Die Stichprobe
Insgesamt wurden 105.540 Personen ab 14 Jahren im Zeitraum vom 22. September 2021 bis 21. Juli 2022 mittels Computer Assisted Web Interviews (CAWI) befragt - auf Österreich entfielen hier 7.824 Personen. Die Zusammensetzung des Samples war wie folgt:
Wunsch nach mehr vs. weniger Zeit
Auf die Frage: "Würde Sie den folgenden Bereichen in Ihrem Leben gerne mehr oder weniger Zeit widmen (können)" wurde wie folgt geantwortet:
Aussagen zum Thema Zeit
Jeder Mensch nimmt das Thema Zeit anders wahr. Sei es nun die Schnelllebigkeit unseres Alltags oder ganz allgemein den Zeitabschnitt, in dem man geboren wurde. Mit der Frage "Inwiefern stimmen Sie den folgenden Aussagen zum Thema Zeit zu?" lässt sich hier ein grober Überblick schaffen.
Zeit, über die man am meisten nachdenkt
Widmet man sich dem Hier & Jetzt oder liegt der eigene Fokus doch eher auf der Zukunft beziehungsweise der Vergangenheit? Die Frage "ÜBer welche Zeit denken Sie am meisten nach / In welchem Zeitintervall leben Sie gedanklich am meisten?" zeichnet folgendes Bild (Doppel-Nennung möglich):
Wichtigkeit von Pünktlichkeit
Ein Thema, dass im eigenen (Berufs-) Alltag stets eine wichtige Rolle einnimmt: "Inwieweit ist Ihnen Pünktlichkeit wichtig?"
Stress, wenn man zu wenig Zeit hat
Man kennt es selbst, viel zu oft sind 24 Stunden pro Tag viel zu wenig, um allen Themenbereichen des eigenen Alltags genug Aufmerksamkeit zu schenken. Die Folge davon ist Stress. "Wie oft fühlen Sie sich gesteresst, weil die Zeit zu schnell verrinnt bzw. Sie zu wenig Zeit haben?"
Corona-Pandemie: Zeitgewinn vs. -verlust
Das bestimmende Thema der vergangenen Jahre schlägt sich natürlich auch bei allgemeinen Zeitbefinden nieder. "Wenn Sie an die Zeit der Corona-Pandemie mit all ihren Begleiterscheinungen denken: Haben Sie da eher das Gefühl Zeit gewonnen oder Zeit verloren zu haben?"
* für detaillierte Auskünfte zu den zitierten Studien wenden Sie sich gerne an das Team von SPORTS.Selection:
Mail: service@sports-selection.at
Tel.: +43 660 508 17 00
Buchung zur Firmenchallenge 2023